Meldungen
-
22.11.2022 Regenerative Energien
Die Vertreter der Offenen Bürgerliste wollen erreichen, daß auch Wachau im Rahmen seiner Möglichkeiten einen größeren Beitrag zur Energiewende leistet. Wir sehen insbesondere in den noch vielen ungenutzten Dachflächen der kommunalen Gebäude (Kindergärten, schulen, Verwaltungsgebäude) große Reserven für die Installation von Solaranlagen. Auch gibt es ungenutzte Brachflächen im Gemeindegebiet.
Im Rahmen einer Arbeitsgruppe «Energie» sollte über Möglichkeiten für Investitionen und Betreibung dieser Anlagen (Verpachtung, Bürgerbeteiligung oder Eigenregie) nachgedacht und Vorschläge erarbeitet werden. Ein entsprechender Beschlußvorschlag wird für den Gemeinderat vorbereitet.
-
22.11.2022 Zur aktuellen Haushaltslage der Gemeinde
Wie der Gemeinde durch die Kommunalaufsicht mitgeteilt wurde, befindet sich Wachau auf Grund einer sehr disziplinierten Haushaltsführung und verbesserter Gewerbesteuereinnahmen nicht mehr in der Haushaltskonsolidierung. Damit verbessern sich die Bedingungen für künftige Investitionen und einen nicht mehr so restriktiven Sparkurs. Wir werden aber als Offene Bürgerliste mit darauf achten, daß auch künftig immer ausreichend Rücklagen für die zu erwartende höhere Kreisumlage und die stets im Nachgang zu entrichtende «Reichensteuer» vorhanden sind, damit künftig solch kritische Haushaltslagen vermieden werden. Neue Kredite mußten auf Grund der Haushaltslage nicht aufgenommen werden.
-
22.11.2022 Neue Wohngebiete
Nachdem das Wohngebiet «Am Mühlberg» in Lomnitz zügig umgesetzt wurde und nahezu vollendet ist, stehen weitere Wohngebiete noch in den Startlöchern. Es gab und gibt zahlreiche Verzögerungen aus unterschiedlichen Gründen, so u.a. beim Wohngebiet und der Sanierung vom Rittergut in Seifersdorf, wo es zwischenzeitlich zu einem erneuten Besitzerwechsel kam.
Weiterhin stehen die Sanierung und der Ausbau des Schlosses in Wachau, die Errichtung des Wohngebietes «Rittergut Wachau» und des Wohngebietes an der Schulstraße in Wachau noch bevor. Ob es überall zu einer zügigen Umsetzung kommt, wird sich unter den jetzt veränderten wirtschaftlichen Bedingungen noch zeigen müssen.
Die Planung weiterer Wohngebiete auf der «grünen Wiese» wird weder von uns noch vom Gesetzgeber für die nächste Zukunft favorisiert.
-
22.11.2022 Neubürgerempfang
Unser Ort verzeichnet jedes Jahr, nicht nur durch die Errichtung neuer Häuser, eine hohe Anzahl an Zu- und Wegzügen von Bürgern. So gab es 2022 vom 1.1. bis 30.9. 196 Zuzüge und 130 Wegzüge. Uns ist es wichtig, daß sich die vielen «Neubürger» in unserer Gemeinde angenommen und willkommen fühlen und die Möglichkeiten der Betätigung und Integration in unser dörfliches Leben kennenlernen können. Deshalb regen wir einen jährlichen «Neubürgerempfang» in jedem Ortsteil an, wo sich Verwaltung, Gemeinde- und Ortschaftsräte, Feuerwehr, Vereine und sonstige Initiativen vorstellen und mit den zugezogenen ins Gespräch kommen können. Diese Begegnungen sollten Anfang 2023 für die Neubürger des Vorjahres erstmals stattfinden.
-
22.11.2022 Werner- Juza-Archiv
Der Wachauer Maler und Ehrenbürger Werner Juza ist im August 2022 98-jährig verstorben. Der weit über die Region hinaus bekannte Künstler hinterläßt uns ein großes Werk, was aus zahlreichen Gemälden, Skizzen, Entwürfen, Tagebüchern und Gedichtbänden besteht. Die Töchter des Malers verwalten zur Zeit dieses umfangreiche Werk. Werner Juza hat in seinen letzten Lebensjahren zum Ausdruck gebracht, daß es ihm sehr am Herzen läge, wenn dieses Werk in seiner Heimatgemeinde verbliebe und hier auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnte. Entsprechende Vorgespräche mit den Erben Werner Juzas und mit Fachleuten hat es bereits gegeben. Mit dem bedauerlichen Auszug des Heimatvereins Wachau aus der alten Försterei am Schloß auf Grund seiner Auflösung ergibt sich die Möglichkeit, dort ein Juza-Archiv mit einem Ausstellungsraum einzurichten.
Die notwendigen Rahmenbedingungen, auch die finanziellen, gilt es im Jahr 2023 zu klären um die Möglichkeit zu wahren, das Archiv anläßlich seines einhundertsten Geburtstages im Jahr 2024 zu eröffnen.
-
22.11.2022 Schloßparkpflege
Auf Inititive der Offenen Bürgerliste hat der Bauhof der Gemeinde Wachau die Parkpflege seit vorigem Jahr ökologisch neu ausgerichtet. Nachdem bereits im Jahr 2021 versucht wurde, mit der alten, noch ungeeigneten Technik das Langgras in nur 2 bis 3 Schnitten pro Jahr zu mähen, kam es 2022 zur Anschaffung eines Rasentraktors mit spezieller Aufnahmemöglichkeit für hohes Gras. Dadurch wurde es möglich, begünstigt durch den extrem trockenen Sommer, daß nur noch 1 bis 2 Wiesenschnitte im gesamten Jahr in den Parkanlagen notwendig waren. Das begünstigt das Blühen der Gräser, sorgt für mehr Insekten, Vögel und Fledermäuse und spart bei der Gemeinde Kosten für Benzin und Arbeitsstunden.
-
22.11.2022 Verkauf einer Grünanlage im Ortsteil Feldschlößchen
Vor dem Jahr 2022 mußte sich der Ortschafts- und Gemeinderat mit dem beabsichtigten Verkauf einer kleinen Grünanlage mit 2 Bänken und 2 Bäumen im Ortsteil Feldschlößchen beschäftigen. Nachdem der Wachauer Ortschaftsrat den Verkauf empfohlen hatte, und der Gemeinderat erste Schritte in dieser Richtung eingeleitet hatte, kam es zu einer Protestwelle unter den Bürgern von Feldschlößchen und einer Petition gegen den Verkauf mit über 300 Unterschriften.
Hier wurde offensichtlich die Beliebtheit dieser Grünanlage unterschätzt und es setzte ein Umdenken bei den Räten ein.
Es fanden Gespräche mit dem potentiellen Erwerber statt, in dessen Ergebnis von den Kaufabsichten abgesehen wurde. Damit ist dieses Thema vom Tisch und die Grünanlage kann für die Öffentlichkeiterhalten bleiben.
Hier geht es zu den
älteren Meldungen.
Alle Kommentare und Meinungen bis 2018 finden Sie in unserem
Archiv